Von A—Z sortieren
Subventionierte regionale Angebote
Gemeindeverwaltung Therwil
Unten aufgeführt finden Sie das Beratungsangebot des Sozialen Dienstes Therwil.
Angebot, Besonderheiten
• Beratung in persönlichen, Sozialhilferechtlichen und finanziellen Fragen
• Spezifische Beratung älterer Personen zu Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigung sowie zu den Gemeindebeiträge an die Pflegekosten
• Information über die Hilfsangebote anderer sozialer Institutionen
• Vermittlung dieser Hilfsangebote
Gemeindeverwaltung Therwil
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
061 725 22 34
Nicht subventionierte regionale Angebote
Hilfe für Seniorinnen und Senioren Claudia Orsi
Mein Ziel ist es, Menschen Jung und Alt mit einem vielfältigen Angebot an Dienstleistungen in ihrem Alltag zu unterstützen und mitzuhelfen, besonders älteren Menschen die Unabhängigkeit zu erhalten. Ob zweimal in der Woche, viermal im Monat oder dreimal im Jahr. Ich biete Ihnen hilfreiche Unterstützung, praktische Hilfe, liebevolle Begleitung im Alltag.
Angebot, Besonderheiten
• Betreuung zu Hause
• Administrative Unterstützung (Büroorganisation)
• Steuererklärungen
• Veränderung der Wohnsituation
• Allgemeine Haushaltsarbeiten
• Botengänge
Claudia Orsi
Kilchbühlstrasse 18
4105 Biel-Benken
079 303 24 34
Pantera Nera GmbH
Neustart
Wohl selten sind Sie im Leben von der Wirklichkeit und schmerzenden Gefühlen derart überrollt worden, wie gerade jetzt. Das Bangen, Hoffen, Leiden, Trauern hat in den letzten Wochen wohl vieles, was bisher klar und eindeutig war, in Frage gestellt. Zum Glück meldet sich irgendwann erneut der Lebenswille und Sie denken wieder an die Zukunft. Vielleicht ist jetzt der passende Moment, sich einer kompetenten Fachperson anzuvertrauen. Gerne helfe ich Ihnen zurück in einen glücklichen Alltag.
Angebot, Besonderheiten
• Neustart in ein harmonisches Leben und soziale Reintegration
Pantera Nera GmbH
Christine Brodbeck
Homelstrasse 8
4114 Hofstetten
079 435 96 77
Überregionale Angebote
Alzheimervereinigung beider Basel
Zu allen Themen, die im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung aktuell werden können, bieten wir Ihnen eine fachlich fundierte Beratung an. Die Auskünfte erhalten Sie telefonisch, per E-Mail, bei einem Gesprächstermin auf der Geschäftsstelle oder, wenn es die Umstände erfordern, bei einem Hausbesuch. Die Beratung ist kostenlos.
Angebot, Besonderheiten
• Auskünfte zu Fragen rund um Demenzerkrankung
• Angehörigengruppen
• Gedächtnistraining für Menschen mit Demenz
• Anlässe und Informationsmaterial
• Ferien für Demenzkranke und ihre Angehörigen
• Nachtdienst
• Website mit Infos zum Runterladen/Ausdrucken, Angaben zu Veranstaltungen in der Region im Bereich Demenz usw.
Alzheimervereinigung beider Basel
Burgfelderstrasse 101
4012 Basel
061 326 47 94 Beratung 47 95
Baselbieter Ombudsstelle für Altersfragen und Spitex
Die Ombudsstelle vermittelt im Falle eines Konfliktes als neutrale Stelle zwischen einer Bewohnerin/einem Bewohner und dem Alters- und Pflegeheim oder zwischen einer Kundin/einem Kunden und einer Spitexorganisation, bei dem man nicht weiterkommt. Sie klärt Beschwerden unvoreingenommen ab und sucht unbürokratisch nach Lösungen. Die Beratung ist kostenlos und absolut vertraulich.
Angebot, Besonderheiten
• Klärung ...
• Vermittlung ...
• Schlichtung ...
• ... bei Konflikten mit Alters- und Pflegeheimen sowie Spitexorganisationen im Kanton Basellandschaft
Baselbieter Ombudsstelle für Altersfragen und Spitex
Rümelinsplatz 14
4001 Basel
061 269 80 96
KESB Baselland
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ist für den zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutz zuständig. Die KESB ordnet dort Massnahmen an, wo die freiwillige Unterstützung in der Familie und im Bekanntenkreis oder durch den Sozialdienst, ProSenectute und andere Organisationen nicht mehr genügt.
Angebot, Besonderheiten
• Anordnung, Abänderung und Aufhebung von Beistandschaften für Erwachsene
• Überwachung der Tätigkeit der Beistände
• Abklärungen bei Anträgen und Gefährdungsmeldungen betreffend Kinder und Erwachsene
KESB Baselland
Postfach 270
Curt Goetz-Strasse 2
4102 Binningen
061 533 85 20
Pro Senectute beider Basel
Pro Senectute beider Basel erbringt Dienstleistungen, die dazu beitragen, dass Menschen im AHV-Alter möglichst lange selbstständig zuhause leben können.
Angebot, Besonderheiten
• Beratung
• Unterstützung
• Hilfe zu Hause
• Steuererklärungsdienst
Pro Senectute beider Basel
Luftgässlein 3
4010 Basel
061 206 44 44
Rotes Kreuz Baselland
Mit unseren Entlastungs-Angeboten betreuen und begleiten wir Sie zu Hause. Wir bieten Hilfe im Alltag. Wir beraten und unterstützen Sie, wenn Sie krank oder verunfallt sind oder älter werden.
Angebot, Besonderheiten
• Pflegen und Betreuen
• Besuchen und Begleiten
• Notruf
• Ergotherapie
• Tagesstätte für Betagte
• Fahrdienst
• Patientenverfügungen
• Beratung
Rotes Kreuz Baselland
Fichtenstrasse 17
4410 Liestal
061 905 82 00
Sozialversicherungsanstalt (SVA) Basel-Landschaft
Die SVA Basel-Landschaft ist eine Institution des Kantons mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie umfasst die kantonale AHV-Ausgleichskasse, die Familienausgleichskasse des Kantons Basel-Landschaft, die IV-Stelle und den regionalen ärztlichen Dienst (RAD).
Angebot, Besonderheiten
• Invalidenversicherung (IV)
• Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
• Ergänzungsleistungen (EL)
• Individuelle Prämienverbillung (IPV)
UBA (Unabhängige Beratungsstelle für das Alter)
Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA ist Ansprechpartnerin bei Konflikten im Alter.
Wir helfen in Konflikt- oder Gewaltsituationen, die für die Betroffenen unüberwindbar geworden sind. Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter steht dabei den Betroffenen, deren Angehörigen, Drittpersonen sowie Leitungs-, Betreuungs- und Pflegepersonal in der Altersarbeit, Ärzten, Beratungs- und Ombudsstellen, Sozialdiensten und Behörden mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Dabei bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe, zum Beispiel bezüglich der Betreuung, der Pflege, des Wohnens, der Finanzen, der Krankenkasse, Versicherungen oder der Familie.
Alle Anliegen werden streng vertraulich behandelt. Zu den Hauptaufgaben der Anlaufstelle gehören die Entgegennahme von Anliegen und Beschwerden. Die Leiterin der Anlaufstelle und die freiwilligen Mitarbeitenden nehmen die Anliegen und Beschwerden der älteren Menschen, deren Angehörigen oder auch von Fachpersonen der Altersarbeit entgegen und nehmen sich Zeit für ein Erstgespräch.
Angebot, Besonderheiten
• Beratung
• Hilfe
• Selbsthilfe
• Konflikte
• Betreuung
• Pflege
• Finanzen
• Wohnen